Workshops und Gruppenangebote


Die Gruppenangebote und Workshops finden in den Räumlichkeiten der Frauenberatungsstelle Neustadt am Rübenberge in der Leinstraße 34a statt.

Finden die Veranstaltungen an einem anderen Ort statt, wird dies im Beschreibungstext angemerkt.

 

Anmeldungen bitte unter 05032/7898 oder per Mail: mail@frauenberatungneustadt.de

 

 


 


VERSCHOBEN  -  Neuer Termin folgt

 

„Plötzlich und unerwartet“ - Vortrag zum Thema Erbrecht

 


Termin:              Dienstag, 29.08.2023             18:30 - 20:30 Uhr

Referentin:        Alexandra Buch-Heine, Rechtsanwältin

Wenn die Partnerin / der Partner plötzlich verstirbt oder man selbst handlungsunfähig wird, steht neben der emotionalen Ausnahmesituation häufig die wirtschaftliche Existenz der Familie auf dem Prüfstand.
Die Referentin gibt in diesem Vortrag einen Überblick über allgemeine Fragen des Erbrechts, der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung. Auch auf Besonderheiten des Erbrechts zum Thema Patchworkfamilien und Lebensgemeinschaften wird eingegangen.

 

 

Teilnahme kostenlos

 

noch Plätze frei

 


 

Spielenachmittag

 


Termin:         Ab Dienstag, 07.03.2023           14-tägig 15:00 - 17:30 Uhr
                  

                             Termine: 17.10.2023; 14.11.2023;

 

 

Seit dem 7. März 2023 findet in der Frauenberatungsstelle jeden 2. Dienstag ein Spielenachmittag statt.
In entspannter Atmosphäre können von 15:00 bis 17: 30 Uhr Gesellschaftsspiele, wie zum Beispiel Rommee, Kniffel o. ä. gespielt werden.  Einige Spiele sind vorhanden, eigene Spiele können gerne mitgebracht werden.

 

 


Ich setz' mich für mich ein!  Bedürfnisse formulieren - Grenzen setzen

 


Termin:          Dienstag, 10.10.2023          18:00 - 20:30 Uhr

Leitung:         Anna-Mareike Muus, Übersetzerin und Medienlinguistin


Die eigenen Grenzen sind für jeden Menschen so wichtig, wie individuell unterschiedlich. Insbesondere wir Frauen begegnen ihnen im Alltag dann, wenn wir oder jemand anderes sie überschreiten.
Darum widmen wir diesen Workshop unseren ganz persönlichen Grenzen. Anhand einiger Übungen und Methoden wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Wie setze ich Grenzen und wie nehme ich sie überhaupt wahr? Welche Rolle spielen Bedürfnisse dabei?
Im Austausch mit der Gruppe wollen wir außerdem klären, welche Werkzeuge und Strategien wir dafür schon mitbringen.

 

Teilnahme kostenlos

 noch freie Plätze vorhanden

 


 

 

Gruppe für Frauen in Trennungssituationen

 

„Verlieren macht einen alle!“ (Ausspruch einer 8-jährigen)

 


Termin:           Zweimal im Monat, mittwochs, 18:30 bis 20:00 Uhr

 

                        Die folgenden Termine werden jeweils bei den Treffen bekannt gegeben.

Leitung:          Uschi Scharnhorst, Diplompädagogin, Psychodramatikerin


Trennungen sind einschneidende Lebensereignisse. Oft versuchen Frauen ihre Beziehung zu retten, um die Familie zu erhalten. Manchmal trennen sich die Frauen nicht aus Angst vor der psychischen oder physischen Gewalt des Partners. Andere durchaus begründete Ängste sind: Zukunfts- und Existenz-angst, Angst vor dem Alleinsein, Angst zu versagen.
Auch nach einer Trennung können Frauen wieder lernen, ein eigenständiges Leben zu führen. Die starken Kränkungen müssen verarbeitet und Einsamkeit überwunden werden. Egal, ob die Trennung noch bevorsteht oder bereits voll-
zogen ist, ist frau in einer Lebensphase des Umbruchs, oft geprägt von Trauer, Wut, Enttäuschung, widersprüchlichen Gefühlen zwischen Verzweiflung und Hoffnung.
Im geschützten Rahmen der Gruppe, in einer Atmosphäre der Wertschätzung, haben Frauen Gelegenheit, sich auszutauschen, Erfahrungswerte an andere weiter zu geben und über ihre Ängste, Wut aber auch Zukunftswünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte sprechen.
Bitte vereinbaren Sie ein Vorgespräch mit der Gruppenleiterin.

 


Teilnahme kostenlos - Neuanmeldung jederzeit möglich

 

Zur Zeit sind keine freien Plätze vorhanden.

 

 


 

 

Mutter sein – Frau bleiben

 

 

 

Termin:            Einmal im Monat, mittwochs 18:30 - 20:00 Uhr

                         15. Feb. 2023; 15. März 2023; 19. April 2023; 10. Mai 2023; 14. Juni 2023;

                         23. Aug. 2023; 13. Sep. 2023; 11. Okt. 2023; 15. Nov. 2023; 13. Dez 2023

 

Leitung:          Uta Suhr, Erzieherin, Sozialpädagogin

 

Immer mehr Mütter kämpfen tagtäglich zwischen Kindern, Haushalt und Beruf am Rande der Überforderung. Das Bild der modernen Mutter, die Familie, Haushalt und evtl. einen Job problemlos meistert und zudem immer adrett gekleidet und stets gut gelaunt durch den Alltag kommt, ist eine große Illusion. Durch diese dauernde Präsenz bleiben wir Frauen auf der Strecke.

Auch wir Mütter haben ein Recht auf Zufriedenheit und Ausgleich. Auch Mütter sind Menschen mit eigenen Bedürfnissen und nicht nur Organisatorinnen der Familienangelegenheiten. Wir müssen unsere Grenzen sehen und akzeptieren. Unsere Kraft muss auch für unser Wohlbefinden reichen.

In der Gruppe ermutigen Sie sich gegenseitig, wieder mehr Verantwortung für sich und Ihre Wünsche zu übernehmen. Gemeinsam sammeln wir Erfahrungen und Tipps, die für die Einzelne evtl. schon funktionieren und suchen nach Ideen, um auch das eigene Wohl in den Blick zu nehmen.

 

 

„Ich sorge für mich selbst, dann müssen die Kinder das nicht tun!“

 

 

 

Teilnahme kostenlos - Neuanmeldung jederzeit möglich